Tips und Tricks für die Kultur der Trompetenblume

Der eigene Garten erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Man findet Gärten heutzutage in den verschiedensten Formen, selbst auf winzigsten Flächen. Zur Freude der Gärtner werden im Handel unzählige Pflanzen verschiedenster Herkunft angeboten. Die einen stoßen für ihre Heilwirkung auf Beliebtheit, die anderen werden zur Zierde kultiviert. Zu dieser Kategorie gehören auch die Trompetenblumen. Was ist zu tun, um diese Kletterpflanze anzupflanzen und lange zu halten?

Die Kultur der Trompetenblume

Die Trompetenblume (Campsis) ist eine in Nordamerika, China und Japan beheimatete, hübsch blühende Kletterpflanze. Andere Trivialbezeichnungen für diese Pflanze mit dem botanischen Namen Campsis radicans sind Jasmintrompete, Trompetenwein oder Trompetenwinde. Es handelt sich um ein Gewächs in der Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae). Die Trompetenblume wächst im Durchschnitt einen Meter pro Jahr und kann im adulten Stadium bis neun Meter erreichen.

Wissenswertes zur Trompetenblume

Die Trompetenblume produziert in der Regel von Juli bis September orangegelbe, manchmal auch rote, häufig aber zweifarbige Blüten. Ihr Laub ist sommergrün. Das verholzende Gewächs hält Temperaturen aus, die bis unter -10° oder sogar -20° C fallen können. Der Boden, auf dem die Trompetenblume stehen möchte, muß gut wasserdurchlässig, kühl, tiefgründig und neutral sein. Die Trompetenblume ist ein Ziergehölz mit vielen Arten und Sorten. Gegenwärtig sind fast 100 Arten und ungefähr 700 Sorten bekannt. Im Gartenbau am bekanntesten und beliebtesten sind die Amerikanische Klettertrompete (Campsis radicans) und die Chinesische Klettertrompete (Campsis grandiflora).

Wie wird die Trompetenblume gepflanzt?

Die Trompetenblume liebt Sonne und Wärme. Somit sollte es vermieden werden, sie in der kalten Jahreszeit zu pflanzen. Vielmehr sollte die Auspflanzung dann vorgenommen werden, wenn diese Pflanze möglichst viel Sonne genießen kann. Die Trompetenblume ist ein Selbstklimmer. Sie muß auf jeden Fall an den Fuß einer Mauer mit unregelmäßigen Verputz gepflanzt werden. Die Unebenheiten ermöglichen es ihr, sich mit ihren Haftwurzeln festzuhalten. Gelingt es ihr nicht von allein, nach oben zu klettern, sollte ihr mit einem Spalier geholfen werden. Die Trompetenblume gedeiht ohne Probleme auf egal welchem Boden, er sollte aber möglichst gut wasserdurchlässig sein.

Ein Pflanzloch ausheben und mit Erde aus verrottetem Laub füllen. Beim Einsetzen der Jungpflanze in die Grube darauf achten, daß die Wurzeln nicht beschädigt werden und der Wurzelballen gut angefeuchtet ist und sich unter Bodenniveau befindet. Das Pflanzloch mit dem Erdaushub verschließen, dabei die Erde zwischendurch immer wieder andrücken. Mehrere Trompetenblumen in einem Pflanzabstand von drei Metern zueinander setzen. Auf diese Weise erzielt man eine vollständige Fassadenverkleidung. Die Trompetenblume kann durch Stecklinge oder Absenker vermehrt werden.

Wie wird die Trompetenblume gepflegt?

Insekten (rote Spinnen, Marienkäfer und Blattläuse) und Krankheiten können die Trompetenblume angreifen und ihrer Entwicklung und Widerstandsfähigkeit gefährlich schaden. Bei Insektenbefall muß man Akarizide mit hohem Dicofol-Anteil spritzen. Liegt dem Schadbild Mehltau zugrunde, ist die Aufbringung von Magermilch, die mit Wasser vermischt wird (Milch und Wasser im Verhältnis 1 : 10 mischen), extrem wirksam.

Die Trompetenblume nicht zu stark gießen und mit Nährstoffen versorgen. Zu üppiges Laub schadet der Blütenbildung. Nach dem Winter muß man an den Pflanzenschnitt denken. Bei dieser alljährlich anstehenden Arbeit wird nicht nur die Höhe und Form korrigiert (Laubkleid und Äste), vielmehr muß man die Pflanze ebenfalls von allen abgestorbenen und vertrockneten Pflanzenelementen befreien. Auch Sekundärzweige werden zurückgeschnitten, um eine schöne Blüte zu ermöglichen. In den ersten Jahren nach dem Schnitt wird man feststellen, daß die Trompetenblume nicht mehr blüht. Das ist kein Grund zur Beunruhigung, die Blühpause ist normal und kann bis zu drei Jahren andauern. Für das Wachstum der Trompetenblume können Düngergaben sinnvoll sein. Humus gibt der Pflanze ein herrlich grünes Blätterkleid und garantiert eine besonders üppige Blüte.

Ähnliche Beiträge:

  1. Hortensie (Hydrangea)
  2. Birnen aus eigener Ernte
  3. Sichtschutz mit der Ölweide
  4. Der Anbau von Pflaumen
  5. Orangenblume (Choisya ternata)

Veröffentlicht in Kletterpflanzen von Emily am 22 Jul 2011

Einen Kommentar schreiben :

Name *:

Text *:

* : Pflichtfeld