Topfpflanzen gießen - Richtige Gesten für schöne Pflanzen

Zwar macht die Pflege von Topfpflanzen keinen großen Arbeitsaufwand, lediglich beim Gießen muß man sich an die Pflanz- und Blüteperioden halten. In einzelnen Fällen wird man großzügig wässern müssen, in anderen genügt Regelmäßigkeit, um seine Pflanzen Erblühen zu sehen. Eine Einheitsregel für Pflanzen gibt es nicht, jede Pflanze hat ihren ganz speziellen Wasserbedarf.

Topfpflanzen richtig gießen

Blumen in Töpfen gießen ist nicht immer unproblematisch: manche mögen nicht in Pfützen stehen, andere brauchen genau solche, um gedeihen zu können. Unabhängig von der Art der Pflanze – die Blätter dürfen grundsätzlich nicht naß werden. Dies würde die Bildung von Schadbildern und Krankheiten begünstigen. Mehltau z. B. greift die Blätter direkt an. Am besten gießt man Topfpflanzen stets von unten her. direkt an den Füßen.

Topfpflanzen gießen – Häufigkeit

Im Prinzip ist es notwendig, Pflanzen im Topf zu gießen, sobald sich die Erde trocken anfühlt. Überschüssiges Wasser schadet Pflanzen und kann Wurzeln schädigen. Stehen die Töpfe in Übertöpfen ohne Abflußloch, dann muß überschüssiges Wasser regelmäßig weggeschüttet werden. Gießwasser sollte sich auf keinen Fall stauen. Von der Erde nicht aufgenommenes, also überschüssiges Gießwasser kann aus dem Topf fließen und für die Pflanze wichtige Nährstoffe mit sich führen. Um eine seit längerer Zeit nicht gegossene Pflanze zu kräftigen, füllt man ein Becken oder eine tiefe Schüssel mit Wasser, das auf Zimmertemperatur aufgewärmt sein sollte, und taucht den Topf ein. Die Erde muß sich komplett mit Wasser vollsaugen, d. h. es dürfen keine Luftblasen mehr aufsteigen. Bevor man dann den Topf an einen vor Sonne und Luftzug geschützten Standort zurückbringen kann, muß alles überschüssige Wasser gut abgelaufen sein.

Zu welcher Tageszeit werden Topfblumen gegossen?

Es gibt keine ideale Zeit, um Blumen in Töpfen zu gießen. Besser richtet man sich nach der Wettervorhersage und Jahreszeit. Im Sommer gießt man am besten in den Vorabendstunden. Sind die Temperaturen noch zu heiß, bewirkt das Gießwasser ein rasches Abkühlen der Wurzeln, die sich dann in ihrer Aufnahmefähigkeit gemindert sehen. Auf den Blättern verbleibende Wassertropfen können unter starker Hitze wie Lupen wirken und die Pflanzenfasern verbrennen. Hängen Blätter und Blüten hingegen schlaff herunter, fällt die Pflanze sozusagen in sich zusammen, dann hat sie Durst und sollte möglichst schnell gegossen werden. Ohne ihnen zu schaden, kann man sie dann möglichst nah an der Blumenerde wässern. Im Winter werden Topfpflanzen im Laufe des Vormittags gegossen. Abends nämlich kann stehende Nässe einen Temperaturrückgang bis in die Wurzeln bewirken. Besser ist grundsätzlich großzügig, aber seltener zu gießen, anstatt häufig, aber wenig. Auf diese Weise bilden die Pflanzen Wasserreserven und halten Gießpausen von 2 oder 3 Tagen problemlos aus.

Ähnliche Beiträge:

  1. Topfpflanzen pflegen
  2. Pflanzen richtig pflegen
  3. Orangenbaum, Citrus sinensis
  4. Tempelbaum (Frangipani)
  5. Geranien (Geraniaceae)

Veröffentlicht in Gießen von Emily am 14 Jun 2011

Einen Kommentar schreiben :

Name *:

Text *:

* : Pflichtfeld