Sonnenblume (Helianthus)
Sonnenblumen für herrlich leuchtende Gärten
Es gibt verschiedene Arten von Sonnenblumen, die sich in der Hauptsache durch ihre Größe und Farbe unterscheiden. Es gibt Arten mit einfacher, andere mit doppelt gefüllter Blüte. Für welche Art von Sonnenblumen man sich entscheidet, hängt vor allem vom Garten ab. Wer sich an die wichtigsten Elemente des Anbaus hält, wird sich an hübschen Blumen erfreuen können, die mit ihren Farbglanz den Garten aufs Herrlichste dekorieren. Eine gepflanzte Sonnenblume erfordert nur minimale Pflege.
Sonnenblumen kultivieren
Sonnenblumen lassen sich vor allem auf zweierlei Weise kultivieren. Welche Methode angewandt wird, hängt von der Jahreszeit der Kultur ab. Wird vor dem Sommer gepflanzt, sollte man die Sonnenblume im Topf halten. Wartet man dagegen den Sommer ab, dann kann man direkt ins Freiland säen. In allen Fällen müssen die für die Kultur dieser Pflanze beschriebenen Etappen gewissenhaft eingehalten werden.
Die Sonnenblume im Winter oder Herbst kultivieren
Sonnenblumen können angebaut werden, auch wenn es noch ziemlich kalt ist. Um die Pflanze zu schützen, sollte man sie in diesem Fall besser im Haus ziehen. Ideal für die Aussaat der Sonnenblumenkerne ist die Verwendung eines Topfes, in dem Torf und Sand zu gleichen Teilen vermischt werden. Danach reicht es aus, die Erde ein wenig zu befeuchten, den Topf an einen hellen Ort zu stellen und abzuwarten, bis die Samen keimen. Das Saatgut muß warm gehalten werden. In der Regel genügt eine Fensterbank. Wächst die Pflanze ordentlich, so daß sie bereits echte Blätter zeigt, bevor die Frostperiode zu Ende ist, wird sie am besten in einem tieferen Behälter umgesetzt. Ins Freiland pikiert werden sollte sie erst dann, wenn die kalten Tage definitiv vorüber sind.
In der heißen Jahreszeit die Sonnenblume direkt ins Freiland säen
Ab dem Moment, wo Kälte und Frost nach und nach weichen und der Sonne ihren Platz überlassen, kann die Sonnenblume direkt ins Freiland gesät werden. In diesem Fall wird zuallererst der Boden mit Kompost verbessert. Diese Operation kann vorab ausgeführt werden, damit der Boden zum Zeitpunkt der Aussaat hinreichend aufgelockert und nährstoffreich genug ist, um die Pflanze korrekt zu versorgen. Die gesäten Sonnenblumenkerne kräftig mit Erde abdecken, diese vorsichtig andrücken, dann angießen. Um die ersten Sonnenblumensämlinge vor Schnecken und Wegschnecken zu schützen, verwendet man am besten biologisches Schneckenkorn.
Bedingungen für die Kultur der Sonnenblume
Die Sonnenblume ist eine Sommerpflanze. Sie liebt Wärme und zeigt an sonnigen Standorten rasches Wachstum. Genau darum wird sie am besten dort angebaut, wo der Garten am meisten Licht bekommt. Die Sonnenblume ist eine hungrige Pflanze, sie benötigt nährstoffreichen Boden, der ihr Wachstum unterstützt. Düngerversorgung sollte nicht unterschätzt werden, um eine üppige Blüte zu erzielen. Damit Sonnenblumen richtig gedeihen können, wird auf einen Pflanzabstand von mindestens 30 cm geachtet. Gewässert wird die Sonnenblume nur direkt nach ihrer Pflanzung und im Falle großer Trockenheit. Zu viel Feuchtigkeit führt zu Wurzelfäule. Alle Sonnenblumenarten werden auf die gleiche Art und Weise kultiviert. Riesensonnenblumen wachsen höher als 1,50 m, sie müssen abgestützt werden, um nicht abzuknicken.
Keine ähnlichen Beiträge.
Veröffentlicht in Sommerblumen von Emily am 11 Jul 2011
Einen Kommentar schreiben :