Pflanzenschmuck fürs Heim
Sträuße und Topfpflanzen - ideale Deko-Partner
Die Dekoration des Hauses mit Blumen und Pflanzen ist wirklich wohltuend und gut für die Gesundheit. Feng Shui-Anhänger werden sagen, die Dekoration des eigenen Heims mit Pflanzen bringt dem Haus ausgleichenden Energiefluß. Man kann sein Heim mit Blumen in positiven Farben wie rot, orange oder gelb schmücken.
Bei der Schmückung von Innenbereichen ist es wichtig, bestimmte Parameter einzuhalten, darunter die Pflanzengröße und den Platz, den sie einnimmt. Ideal ist eine Pflanze je 10m². Auch werden die Pflanzen entsprechend ihren Lichtbedürfnissen gewählt. Für die Dekoration von Balkonen, Terrassen oder Fenstern gibt es eine große Auswahl an Zier-, Aroma- und … Gemüsepflanzen!
Tips für die Dekoration von Fenstern und Balkonen
Blumen und Pflanzen auf Fensterbänken und Balkonen bringen Farbe ins Haus und lassen den Ort fröhlicher und angenehmer aussehen. Die meisten Blumen gedeihen auf Balkonen und Fensterbänken sehr schön. Einige wachsen problemlos in Blumenkästen. Dazu gehören die Kapuzinerkresse, Alysse, Fuchsie, Petunie, Gladiole. Efeugeranien oder Petunien eignen sich besonders zur Eingrenzung von Flächen, und zur Begrünung von Balustraden passen Geißblatt, Clematis und Hortensie. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf bei der Wahl zwischen Regen, Zier- oder Obststräuchern. Oder pflanzen Sie einen Mikrogemüsegarten. Gemüse ist nicht nur gesund, sondern sieht auch äußerst dekorativ aus. Der Standort für die Pflanzen muß sorgfältig gewählt werden, einige Pflanzen sind vielleicht vor Sonne zu schützen, andere vor Wind. Nach der Wahl der Pflanze geht es an die Wahl des Behältnisses. Ob Blumentopf, Blumenkasten oder Kübel, das Behältnis muß der Größe der Pflanze entsprechend gewählt werden. Der Pflanzenkomfort ist zu berücksichtigen. Ein zu kleiner Topf führt dazu, daß die Wurzeln ersticken.
Bevor Balkons und Fenster mit Blumen geschmückt werden, muß man sich unbedingt vergewissern, daß der Behälter gut wasserdurchlässig ist. Tonkugeln, Steinchen oder Styroporbällchen im Topfboden können eine wirkungsvolle Dränageschicht bilden. Füllen Sie den Behälter mit gut vorbereiteter Erde oder einem Gemisch aus Erde und zersetztem Kompost. Dann das Saatgut oder die Knollen pflanzen und regelmäßig, aber weniger gießen, als wenn die Pflanzen direkt im Erdreich stehen. Zur Pflanzenpflege alle zwei Wochen mit Flüssigdünger gießen und regelmäßig Unkraut entfernen. Es ist wichtig, Hängeampeln solide zu verankern und Teller unter Töpfe zu stellen, um Unfälle zu und Überlaufen von Wasser zu vermeiden.
Tips für die Terrassendekoration
Für schönen Terrassenschmuck läßt man seiner Fantasie freien Lauf und spielt mit Farben und Kontrasten. Es ist oft ratsam, Kletterpflanzen wie Farne oder Efeu zu pflanzen. Sie sind langlebig und bilden einen schönen Mantel aus Grün, der sicher bewundert werden wird. Rosen oder Winterjasmin in einer Komposition bringen zusätzlich zu ihrem Duft einen Hauch von Exotik. Aromapflanzen wie Rosmarin, Thymian, Salbei oder Lorbeer eignen sich ebenfalls hervorragend für Terrassen und sind darüber hinaus nicht nur praktisch, sondern auch schön. Bestimmte kleinwüchsiges Gemüse wie Kirschtomaten oder Radieschen bringen ein wenig Farbe. Für eine schöne Terrassengestaltung kann man aus einer Vielzahl Behältnissen wählen: Töpfe, Kästen, Ampeln, Krüge, Körbe… Praktisch sind Behältnisse aus leichtem Material wie Kunststoff oder Holz. Bei der Wahl der Behältnisse sollte man sich auf ein Modell beschränken. Dadurch erhält das Dekor Konsistenz und wirkt ordentlich. Zum Bepflanzen werden die Behältnisse mit Erde befüllt, die mit Tonkugeln oder Kies vermischt wird, um die Dränage zu erleichtern. Pflanzen regelmäßig wässern, vor allem abends, um die Feuchtigkeit zu erhalten. Ein automatisches Bewässerungssystem ist eine praktische Lösung, besonders wenn man nicht viel Zeit hat. Regelmäßig totes Laub von den Pflanzen entfernen und zum Schutz vor Erkrankungen mit Insektiziden oder Fungiziden besprühen. Hängeampeln werden solide verankert aufgehängt, um ein Herunterfallen des Topfes bei eventuellen Windböen zu vermeiden.
Innenbereiche mit schadstoffreduzierenden Grünpflanzen dekorieren
Pflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern haben darüber hinaus die Fähigkeit, die Luft in Häusern von Schadstoffen zu reinigen. Manch einer wird sagen, sein Haus sei nicht schadstoffbelastet. Man sollte dabei aber nicht vergessen, daß Haushaltsgeräte, Elektronik ganz allgemein und Schadstoffe von draußen die Luft in Wohnräumen verschmutzen. Die Blätter einiger Zierpflanzen haben die Fähigkeit, diese in der Luft vorhandenen Schadstoffe zu absorbieren. Je mehr Schadstoffe eine Pflanze einatmet, desto mehr Sauerstoff und Wasserdampf setzt sie frei. Dies trägt zu einer sauberen Luft und zu gleichmäßiger Luftfeuchtigkeit im Haus bei. Einige Pflanzen sind für ihre schadstoffreduzierenden Eigenschaften bekannt, so etwa die Grünlilie Chlorophytum, das Scheidenblatt Spathiphyllum und die Gefleckte Efeutute. Für jeden Umweldschadstoff gibt es eine Wunderpflanze.
Ähnliche Beiträge:
- Fenster und Balkon begrünen
- Ein blühender Balkon
- Blühende Fensterbänke
- Kletter- und Rankpflanzen
- Ein Gemüsegarten auf dem Balkon
Veröffentlicht in Deko-Ratgeber von Emily am 14 Sep 2012
Einen Kommentar schreiben :