Salat pikieren, unerläßlich für schöne Salatköpfe

Ohne Pikieren von Salatsämlingen geht es bei der Kultur von Salat nicht. Das Pikieren oder Vereinzeln ist in der Tat eine entscheidende Etappe, die die Pflanze kräftigt und etwaige Wachstumsschwierigkeiten korrigiert. Erstens erhält man durch das Pikieren oder Vereinzeln gesunde Jungpflanzen, die man später ins Freiland umsetzen kann, zweitens ist es doch überaus angenehm feststellen zu können, daß durch das Pikieren die Qualität gegenüber nicht pikierten Sämlingen deutlich verbessert werden konnte.

Junge Salatpflanzen, ob sie aus dem Handel stammen oder im eigenen Garten gesät wurden, müssen pikiert werden, damit sie sich kräftigen können und für ihr weiteres Wachstum genügend Luft zugeführt bekommen. Wie diverse andere Pflanzen müssen Salatpflanzen für ein harmonisches Wachstum pikiert werden. Diese wichtige Phase in ihrem Anbau ist quasi unumgänglich. Bleibt sie aus, droht mickriger Ertrag unter anderem durch Auflaufkrankheiten. Als Auflaufkrankheiten bezeichnet man Pflanzenkrankheiten in Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwesen, die den Keimling während und nach der Keimung vor allem wegen zu hoher Besatzdichte oder Lichtmangel befallen und dadurch den Keimungsprozeß und Feldaufgang erschweren oder sogar verhindern. Durch das Vereinzeln, also das Verpflanzens von zu dicht stehenden Sämlingen auf größere Abstände, kann die Luft zwischen den Keimlingen besser zirkulieren, der Konkurrenzdruck ist geringer. Anfangs dicht an dicht stehende Keimlinge, deren Wurzeln sich durch die Enge ineinander verschlingen, erhalten nach und nach mehr Platz. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Wurzelwachstum neu angeregt und die Pflanze damit insgesamt gekräftigt wird. Bei dem Einpikieren am neuen Standort unbedingt darauf achten, daß der Wurzelansatz unter der Erde liegt.

Salatpflanzen pikieren – warum und wann?

Pikierte Salatkeimlinge stehen wieder auf größerem Abstand zueinander und erhalten so neue Dynamik, um sich zu kräftigen. Nicht jede Aussaat erfolgt unter Beachtung genügenden Pflanzenabstands. Somit stehen die Keimlinge schon wenige Wochen nach der Aussaat dicht an dicht, stören sich gegenseitig und behindern sich in ihrer Entwicklung. Dann ist es an der Zeit, einzelne Pflanzen zu entfernen, um für die in der Erde verbleibenden Sämlinge neuen Platz zu schaffen. Geht man behutsam vor, können die entfernten Sämlinge an anderer Stelle erneut in die Erde gesetzt werden. Die Vereinzelung betrifft vor allem Pflanzgut im Anzuchtkasten, das für sein weiteres Wachstum seinen endgültigen Standort im Garten beziehen können muß. Das Wachstum der Salatpflanzen erhält neuen Auftrieb, was eine reichhaltige und zufriedenstellende Ernte verspricht.

Salatkeimlinge pikieren – wie wird’s gemacht?

Salat, der pikiert werden muß, wurde zuvor entweder in der Anzuchtschale selber gesät oder stammt aus dem Gärtnerfachbetrieb. Auch aus Vereinzelung erhaltene Jungpflanzen eignen sich für weiteres Vereinzeln. Auf einer zuvor von Unkraut befreiten und umgegrabenen Kulturfläche werden Salatpflänzchen in einem Abstand von mindestens 35 cm zueinander umgesetzt. Jedes Pflanzloch sollte ungefähr 15 cm tief sein und nur eine Pflanze aufnehmen. Hierbei unbedingt darauf achten, daß der Wurzelansatz unter der Erde liegt. Danach das Loch um die Pflanze vorsichtig mit dem Pikierstab verschließen und die Erde von der Seite her andrücken. Das erste Angießen erfolgt mit größter Behutsamkeit, um die noch extrem empfindlichen und durch den Wachstumsstopp geschwächten Keimlinge nicht zu verletzen oder zu verschieben. Beim Pikieren kann man zwischen seinen Salat einige Bohnenpflanzen setzen.

Tips für das Pikieren von Salat

Salatpflanzen gehen mit verschiedenen anderen Pflanzenarten positive Pflanzengemeinschaften ein. Werden sie beispielsweise abwechselnd mit Kohl gesetzt, erhalten sie Schatten. Der Kohl regt darüber hinaus ihr Wachstum an. Kerbel zwischen Salatpflanzen schützt sie vor Insektenbefall, vor Schnecken und vor verschiedenen Krankheiten. Bei besonders heißem Wetter z. B. Joghurtbecher über die Keimlinge stülpen. Sie werden dadurch besser anwachsen und sind vor Vogelfraß geschützt.

Ähnliche Beiträge:

  1. Tomaten, Salat, Zwiebeln
  2. Salat anbauen
  3. Gemüse säen und pikieren
  4. Busch- und Stangenbohnen
  5. Erfolgreich säen

Veröffentlicht in Grüngemüse von Emily am 10 Dec 2012

Einen Kommentar schreiben :

Name *:

Text *:

* : Pflichtfeld