Salat das ganze Jahr
Salate völlig saisonunabhängig wählen
Wenn sich ein Gärtner mit seiner Salaternte schwer tut, liegt das vielleicht daran, daß er Sorten kultiviert, die dem Klima des gewählten Standorts nicht angepaßt sind. Manche Salatsorten bevorzugen mildes Klima, andere fürchten selbst Frost nicht. Werden die Mindestanforderungen an die Kultur beachtet, müssen sich Salatpflanzen leicht an den für sie gewählten Standort anpassen können.
Salat ist einfach zu ziehen und kann bereits kurze Zeit nach der Pflanzung geerntet werden. Die Salatpflanze ist reich an Ballaststoffen, die ja hervorragend sind für die Gesundheit. Sie enthalten wichtige Mineralstoffe, aber nur wenig Kalorien. Es gibt diverse Arten von Salat, die das ganze Jahr hindurch gezogen werden können. Man muß nur solche Arten wählen, die mit dem Klima der Saison zurechtkommen. Manche Salatpflanzen können im Winter angebaut werden, andere wachsen im Frühjahr besser. Einige Arten suchen sogar intensive Wärme, um schönste Blätter zu produzieren.
Salatpflanzen für die Wintersaison
Salate, die weder niedrige Temperaturen noch Spätfröste scheuen, werden als Freilandsalat bezeichnet. Diese Pflanzen können im Herbst oder gar Winter angebaut werden. Sie wachsen selbst unter harten Bedingungen auf dem offenen Feld und bringen großzügige Ernteerträge. Zwar neigen Spätfröste den Wachstumszyklus und die Pflanzdauer zu beeinträchtigen, auf die Erntemengen hat dies jedoch keinen Einfluß. Wer Salat in der kalten Jahreszeit setzt, läßt am besten ein Drittel der Pflanze aus dem Pflanzloch herausschauen. Dies schützt die Pflanze an ihrem Ansatz und hilft zu vermeiden, daß oberirdische Sprosse und Blätter faulen. Bevor man sich an die Pflanzung machen kann, muß zuerst der Boden umgegraben werden. Dies geschieht in einer Tiefe von etwa 10 Zentimeter. Dabei wird der Boden gedüngt. Die einzelnen Salatpflänzchen werden in einem Abstand von etwa 25 cm zueinander gesetzt. Diese Angabe gilt nicht für Endiviensalat und Chicorée, die einen Mindestabstand von 40 cm zueinander benötigen. Für eine Kultur in der kalten Jahreszeit eignen sich Wintersalat, Feldsalat sowie alle grünen, gelben und roten Blattsalate.
Salat ziehen ab Mai
Gartensalat eignet sich am besten für die Kultur im Mai. Dann kann Frost der Bodentemperatur nichts mehr anhaben. Schnittsalat ist ideal, seine Wurzeln müssen nicht tief in das Erdreich eindringen, um die Pflanze mit Nährstoffen zu versorgen. Im Mai läßt er sich am besten anbauen. Dann ist der Blattwuchs besonders intensiv, die Qualität der Ernte erstklassig. Allerdings fürchtet Schnittsalat hohe Temperaturen, die in früh schießen lassen. Kopfsalat wird ab der zweiten Aprilhälfte gesät.
Salat, der mildere Temperaturen vorzieht
Die Frühlingssaison ist ideal für die Kultur von Salatpflanzen, weil die Temperaturen dann milder werden, was das Pflanzenwachstum fördert. Dies gilt für alle Arten, selbst die frostbeständigen Wintersalate wie Feldsalat. Ab März kann man Friseesalat ziehen, im April kann Eskariol für die Aussaat vorbereitet werden. Friseesalat und Chicorée können bei wärmeren Temperaturen bis in den Sommer hinein gezogen werden. Dies gilt auch für Schnitt- und Pflücksalat.
Ähnliche Beiträge:
Veröffentlicht in Gartenarbeit von Emily am 20 Dec 2012
Einen Kommentar schreiben :