Rasenratgeber
Ein schöner und gepflegter Rasen
Einen Rasen wählt man nicht von ungefähr, man sollte sich auf eine bestimmte Art festlegen. Leider reicht es nicht, das richtige Saatgut zu kaufen, um einen schönen Rasen zu erhalten. Man muß den Boden auf die bevorstehende Pflanzung vorbereiten und die Pflanzzeit richtig wählen, um seine Erfolgschancen zu steigern. Ist der Rasen da, will er natürlich auch richtig gepflegt werden.
Bevor man sich an den Kauf von Rasensaat macht, sollte man sich fragen, wofür der künftige Rasen gut sein soll und wo man ihn pflanzen möchte. Das Wissen um diese beiden Parameter macht die Entscheidung deutlich leichter.
Einen Rasentyp wählen
Der englische Rasen wird vor allem für sein edles Aussehen empfohlen. Wer also Wert auf besonders dekorativen Rasen legt, sollte sich für diesen Typ entscheiden. Wer dagegen seinen Rasen für Sport und Spiel aktiv nutzen möchte, sollte besser einen robusten Sport- und Gebrauchsrasen wählen, dem es nichts ausmacht, wenn er häufig betreten wird. Robuster Rasen eignet sich für jeden Bodentyp. Liegt die Rasenfläche permanent in der Sonne, dann ist ein strapazierfähiger Mittelmeerrasen genau richtig. Weniger sonnige Gebiete eignen sich besonders für Schattenrasen.
Die Rasenfläche vorbereiten
Der erste Schritt besteht darin, vorhandene Vegetation zu entfernen. Um seinen Rasen nach drei Wochen säen zu können, sind Herbizide auf Glyphosat-Basis am praktischsten. Nach dem Entkrauten der Fläche wird der Boden im Herbst tiefgründig mit einem Volldünger oder Bodenverbesserer vorbehandelt, im Frühjahr mit einem mineralischen Dünger. Mindestens eine Woche vor dem Aussäen wird die Fläche mit der Fräse oder einem Spaten 20 cm tief umgegraben. Dann wird der Boden mit einem Rechen geebnet und von eventuellen Fremdelementen wie Steinen und von großen Erdklumpen befreit. Die Qualität der Saat hängt hauptsächlich von dem Ergebnis dieser Arbeit ab. Nun werden verbleibende Löcher mit einem Spaten aufgefüllt und die Fläche wird mit einer Planierhilfe begradigt. Danach erneut auf Steinchen, Wurzeln und dergleichen sichten und schließlich und endlich oberflächlich harken. Um einen möglichst feinkörnigen und lockeren Boden von 2 bis 3 cm Tiefe zu erhalten, wird die beschriebene Operation am besten mehrmals wiederholt.
Saatmethoden
Die Rasensamen werden gut gemischt. Um nicht zweimal die gleiche Fläche zu bepflanzen, andere dagegen zu vergessen, wird die Fläche in Abschnitte unterteilt. Mit einer Schnur werden von einem Ende zum anderen horizontale und vertikale Linien gezogen. Die Hälfte der Rasensamen wird in eine Richtung gesät, die andere Hälfte in die andere. Die Umrandung wird doppelt besät, das ergibt einen dichten Randeffekt. Unter den Rasensamen können vor der Aussaat Ameisenmittel gemischt werden. Die gesäten Samen werden maximal 1 cm dick mit Erde abgedeckt. Dickere Schichten könnten die Saat ersticken lassen. Es ist darauf zu achten, daß die Saat gut verteilt ist und keine Häufchen bildet. Um den Kontakt der Saat mit dem Erdreich zu fördern, wird der trockene Boden mit einer Planierhilfe geebnet. Zwei bis drei Wochen später werden die ersten Keime sichtbar.
Rasenpflege
Das erste Mal wird der Rasen gemäht, wenn er 10 cm Wuchshöhe erreicht hat. Die Mähhöhe sollte 5 bis 6 cm betragen. Vorab wird geprüft, ob das Messer des Rasenmähers scharf ist. Nur beim ersten Mal wird der Rasen erneut mit der Planierhilfe geebnet, um den Kontakt der Wurzeln mit dem Erdreich zu verbessern. Es wird dringend davon abgeraten, feuchten Rasen zu mähen. Stets sollte geprüft werden, ob die Messer des Rasenmähers scharf sind. Mit dem beginnenden Winter begibt sich Vegetation in Winterruhe, ein Mähen des Rasens ist ab dann nicht mehr sinnvoll und überflüssig. Um Moos und Humus vorzubeugen, wird Rasenschnitt nach dem Mähen entsorgt. Im Sommer wird Rasen abends leicht berieselt. Für eine korrekte Befeuchtung der Fläche sollte das Wasser 10 cm tief in das Erdreich eindringen können. Einmal im Jahr wird Rasen mit einem Moosschutzmittel behandelt, damit er neu belüftet ist. Auf beschädigten Flächen wird nachgesät.
Ähnliche Beiträge:
- Rasen anlegen und pflegen
- Rasen säen
- Die Hainbuche (Carpinus) im Detail
- Kakteen und Sukkulenten
- Gartengestaltung
Veröffentlicht in Rasenratgeber von Emily am 25 Oct 2012
Einen Kommentar schreiben :