Pflanz- und Pflegetips für das Pfeilkraut

Keine Pflanze ist wie die andere. Während manche auf trockenem Boden gedeihen und nur wenig Wasser für ihr Wachstum benötigen, sind andere überaus durstig. Dazu gehört die Pflanzengattung Pfeilkraut (Sagittaria). Es handelt sich um Wasserpflanzen, wie das Kleine Pfeilkraut, und um Sumpfpflanzen. Pfeilkrautgewächse sind äußerst dekorativ, leicht zu kultivieren und pflegeleicht.

Pfeilkraut (Sagittaria) ist in Nordamerika, Europa, China oder Japan beheimatet – je nach Sorte. Die Pflanzengattung gehört zur Familie der Froschlöffelgewächse (Alismataceae). Pfeilkraut ist eine extrem invasive Pflanze, die die Eigenschaft hat Phosphor abzubauen. Sie hemmt Algenwachstum und wird daher gern zur Säuberung von Gewässern eingesetzt. Es gibt verschiedene Pfeilkraut-Gattungen: Kleines Pfeilkraut, Sagittaria latifolia, graminea, sagittifolia… Der Begriff Sagittaria hat absolut nichts mit den Tierkreiszeichen zu tun, sondern ist vielmehr auf die pfeilförmige Form der Blätter zurückzuführen.

Wie wird Pfeilkraut angebaut?

Die Vermehrung der Pfeilkrautgewächse beginnt im Frühling. Sie wachsen rapide über Knollen an den Enden der Rhizome. Ihre Verbreitung kann auch durch Stecklinge erfolgen. Pfeilkraut kann in Becken gehalten werden, aber auch auf ordentlich gerodeten, sonnigen oder halbschattigen Plätzen, sofern sie nur feucht genug stehen. Jungpflanzen werden 10 bis 15 cm tief in die Erde eingesetzt. Bestimmte Arten wie das Breitblättrige Pfeilkraut Sagittaria latifolia kann in Körbe gesetzt werden, die zuvor mit einer Mischung aus sehr nasser Erde, Kompost und Dünger befüllt wurden. Die so vorbereitete Jungpflanze in die Erde setzen und diese rund um die Pflanze herum gut andrücken. Nach einigen wenigen Wochen beginnt das Pfeilkraut zu wachsen.

Was ist im Hinblick auf ihre Pflege zu beachten?

Die meisten Pfeilkraut-Arten gedeihen hervorragend im Becken und sind äußerst pflegeleicht. Die Pflanze sollte regelmäßig zurückgeschnitten werden, damit sie die Sonne voll genießen kann und nicht zu sehr wuchert. Pfeilkraut ist angenehm für das Auge: Stengel, Blätter und Blüten eignen sich für Sträuße und schmücken Treppen und Fensterbretter. Steht Pfeilkraut in größerer Entfernung zum Wasser, dann ist es reichlich zu wässern. Die Pflanzenerde ist regelmäßig zu düngen und zu verbessern.

Tips für den erfolgreichen Pfeilkraut-Anbau

Das dekorative Kleine Pfeilkraut im Aquarium kann im Zentrum ebenso wie am Beckenrand stehen. Es erreicht eine Wuchshöhe von lediglich 10 cm und hat weder besonderen Nährstoff- noch Lichtbedarf. Kleinere Fische suchen in der Pflanze gerne Zuflucht. Eine solche Wasserlandschaft ist einfach unbeschreiblich schön. Will man Pfeilkraut ohne allzu große Schwierigkeiten ziehen, muß man darauf achten daß die Jungtriebe nicht von Insekten befallen werden. Diese können ganze Pflanzenhorste vernichten. Im Kampf gegen Insekten sollten nur vom Spezialisten empfohlene Insektizide verwandt werden. Sie müssen den Hinweis “Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig” tragen. Um zu verhindern, daß Pfeilkraut überhand nimmt, muß es mit einer Gartenschere oder einem scharfen Messer zurückgeschnitten werden, sobald es 50 cm hoch ist. Damit wird das Breitenwachstum gefördert. Um nur die Spitzen der Stengel, nicht aber die Knospen wegzuschneiden, muß man mit dem Rückschnitt frühzeitig beginnen.

Ähnliche Beiträge:

  1. Hortensie (Hydrangea)
  2. Eine immergrüne Hecke
  3. Sichtschutz mit der Ölweide
  4. Echte Akazie (Acacia)
  5. Glanzmispel (Photinia)

Veröffentlicht in Wasserpflanzen von Emily am 26 Apr 2012

Einen Kommentar schreiben :

Name *:

Text *:

* : Pflichtfeld