Immergrün (Vinca)
Prächtige Stauden mit anspruchslosem Immergrün
Immergrün (Vinca) ist ein beliebter, weil schnellwüchsiger Bodendecker in der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Die Vinca-Arten sind immergrüne, mehrjährige krautige Pflanzen bis Halbsträucher, die durch die intensiven Farben ihrer zarten Blütenstände auffallen. Mit ihren blauen, lila oder weißen Blütenblättern bedecken die beliebten Vinca-Arten, die nicht nur widerstandsfähig sind, sondern auch anspruchslos, den Boden wie einen Teppich. Immergrün findet man an schattigen Plätzen, etwa im Unterholz. Es ist einfach in Sachen Pflanzung und Haltung und erfordert zu keinem Zeitpunkt des Jahres aufwendige Pflege.
Vinca-Arten sind herrliche Bodendecker, die sich für Randstreifen und Gartenbeete gleichermaßen eignen. Das ganze Jahr über bedecken die zahlreichen Blüten der kleinen Schattenpflanze Böden egal welcher Beschaffenheit und unabhängig vom Klima. Vinca-Arten blühen im Frühling, zu Sommerbeginn, im Herbst – je nachdem, für welche Pflanze man sich entscheidet. Am häufigsten anzutreffen sind die zum Kleinen Immergrün zählenden Sorten „Vinca minor aureovariegata“ und „Vinca minor atropurpurea“, die im April-Mai bzw. von April bis Juni blühen, und das Große Immergrün „Vinca major variegata“, dessen Blüte sich vom frühen Sommer bis in den Herbst hineinzieht.
Wie wird Immergrün gepflanzt?
Der Bodentyp ist zwar kein wesentliches Element bei der Auspflanzung von Immergrün, doch sollte man für eine wirklich erfolgreiche Kultur auf neutrales, frisches und gut belüftetes Substrat achten. Immergrün mag nicht zu sonnig stehen, vielmehr zieht die Pflanze leicht im Schatten liegende Standorte vor. Sobald der Frühling heran ist, kann man Immergrün als Topfpflanze in Gartencentern finden. Bei der Auspflanzung ist folgendes zu beachten: Der Topf wird zuerst gewässert, damit sich die Wurzeln ordentlich vollsaugen können. Dann wird der Ballen aus seinem Behältnis entnommen und in ein Pflanzloch von wenigen Zentimetern Tiefe gesetzt. Sind alle Pflanzen an Ort und Stelle, drückt man die Erde um sie herum gut an, danach wässert man erstmals rundherum, um den jungen Wurzeln ihr Anwachsen zu erleichtern.
Wie wird Immergrün gepflegt?
Wer nur über wenig Zeit für die Pflanzenpflege verfügt, wird Immergrün, im Volksmund unter anderem auch Jungfernkraut oder Bärwinkel genannt, praktisch finden. Diese Pflanze machte dem Gärtner in der Tat nicht viel Arbeit. Regelmäßige Wasserversorgung ist natürlich selbstverständlich, obwohl Immergrün auch den hohen sommerlichen Temperaturen recht gut standhält. Für eine gelungene Blüte sollte man im übrigen darauf achten, daß die Erde stets kühl und feucht ist. Wenn nämlich diese beiden Bedingungen gegeben sind, dann können Vinca-Arten weitaus besser gedeihen. Von widerstandsfähigem Naturell fürchten diese kleinen Pflanzen auch die niedrigen Temperaturen der Wintersaison kaum. Erweisen sich die klimatischen Verhältnisse allerdings als zu rüde, sollte man die kleinen Bodendecker zu ihrem Schutz aber besser mit einem Wintervlies abdecken. Werden die Pflanzen zu dominierend im Garten, genügt es, wenn man sie während der Blüteperiode ausdünnt. Auf diese Art und Weise können Immergrün-Pflanzen besser atmen und drohen nicht zu ersticken. Vielmehr verhilft man ihnen durch diese Maßnahme zu neuer Vitalität.
Immergrün in der Sprache der Blumen
Das Immergrün hat durch sein hübsches Aussehen nicht nur hohen Zierwert. Die kräftigen Farben seiner Blüten drücken in der Sprache der Blumen verschiedene Gefühle aus. Schenkt man einer besonders geschätzten Person weißes Immergrün, gibt man ihr zu verstehen, daß man sie erobern und ihre Zuneigung erlangen möchte. Immergrün mit fliederfarbenen Blüten ist ganz im Gegenteil dazu ein Zeichen von Loyalität. Mit lila blühenden Pflanzen will man seine Zuneigung für die beschenkte Person zum Ausdruck bringen und ihr zeigen, daß die eigene Seele nach ihrer Liebe schmachtet.
Ähnliche Beiträge:
- Amberbaum (Liquidambar)
- Bartblume (Caryopteris)
- Lerchensporn (Corydalis)
- Baldrian (Valeriana)
- Apfelbäume pflanzen und pflegen
Veröffentlicht in Bodendecker von Emily am 21 Feb 2013
Einen Kommentar schreiben :