Gärtnern auf trockenem Boden
Ein blühender Garten auf trockenem Untergrund
Trockenes Gelände bietet gewiß nicht die besten Bedingungen für schönen Pflanzenwuchs. Dennoch kann man auf solchem Boden einen hübschen Garten realisieren und Blumen mit prächtiger Blüte erhalten. Verschiedene Pflanzen passen sich trockenem Boden sehr gut an, wie überall aber erfordert auch ein solcher Garten Pflege. Die Arbeit ist sicherlich schwieriger, es gibt aber einige Tricks, mit denen sich das Gelände rasch in einen schönen und blühenden Garten verwandelt.
Die Wahl der Pflanzen ist außerordentlich wichtig, wenn man auf trockenem Gelände gärtnert. Da es dem Boden an Wasser mangelt, muß man sich für Pflanzen entscheiden, die in der Lage sind, sich diesem Umstand anzupassen. Es gibt verschiedene Sorten, die diesem Kriterium genügen, was dem Gartenbesitzer die Möglichkeit läßt, hübsche Kompositionen zu realisieren. Darüber hinaus braucht trockenes Gelände mehr Pflege, infolgedessen muß man auch mehr Mühe aufwenden. Schwierig heißt nicht unmöglich. Mit ein wenig Geduld werden auch auf trockenem Gelände schöne Blumen blühen.
Die Wahl der Pflanzen für trockenes Land
In trockenem Milieu stellt Wassermangel ein beachtliches Handicap für die Gartenarbeit dar. Glücklicherweise gibt es mehrere Arten von Pflanzen, die Trockenheit sehr gut standhalten. Genau diese Arten muß man auf trockenem Land pflanzen. Mehrere dieser Arten tragen schöne Blüten, dazu gehören Blauregen, Rosen, Jasmin. Für einen schönen Grüneffekt spielt man mit dem Laubkleid der Pflanzen. Viele Arten vertragen Wasserknappheit ohne Probleme, Gariden, Dickblattgewächse und viele andere. Darüber hinaus bringen die Eigenschaften der Blätter und ihre Farben eine eigenwillige Note. Dies ist insbesondere der Fall für Arten mit flaumigen Blättern, Pflanzen mit silbrigen und grauen Blättern – die meisten von ihnen passen sich trockenem Boden sehr gut an. In Ergänzung zu niedrig stehenden Pflanzen bringen Bäume und Sträucher dem trockenen Garten Schatten und Originalität. Verschiedene Arten wachsen auf trockenem Boden und entsprechen einem solchen Dekor. Bei den Bäumen kann man zum Beispiel den Feldahorn nennen, die Hasel, die Sandbirke… Geeignete Sträucher sind Wildrose, Weißdorn, Liguster usw. Die Liste ist lang, um nichts falsch zu machen, wendet man sich aber besser an einen Fachmann. Kurz gesagt, es mangelt nicht an Pflanzen für einen Garten auf trockenem Boden. Das Ergebnis kann sogar wahrhaft spektakulär sein, hierfür aber muß man sich um seinen Garten kümmern.
Pflege des Gartens auf trockenem Boden
Es gibt einige wichtige Grundregeln, wenn es darum geht, einen Garten auf trockenem Boden zu halten. Der Schlüssel liegt in erster Linie in der Kenntnis der Bodeneigenschaften. Hierfür muß man eine Bodenanalyse durchführen: Ist das Erdreich lehmig, sandig, kalkhaltig? Bei der Beantwortung dieser Frage ist es möglich zu bestimmen, inwieweit der Boden Wasser zurückhalten kann. Dies vereinfacht die Orientierung der Pflanzenpflege, insbesondere bei der Bewässerung. In der Tat ist es empfehlenswert, die Pflanze in ihrer Bewurzelungsphase ausgiebig zu wässern. Im weiteren verlängern sich die Gießabstände, bis sie einem Rhythmus folgen, der den Welkeperioden der Pflanze entspricht. Diese Maßnahmen haben zum Ziel, die Pflanze abzuhärten. Zu regelmäßiger Pflege gehört das regelmäßige Umgraben des Geländes, um nur noch halb so viel wässern zu müssen. Bei besonders großer Trockenheit darf man nicht vergessen, um die Pflanzen herum zu mulchen. Dadurch hält sich das Gießwasser besser im Boden und es braucht weniger Unkraut gejätet zu werden. Regelmäßige Versorgung mit Dünger und Kompost ist sinnvoll, um die im Boden enthaltenen Nährstoffe konstant zu halten. Bei korrekt durchgeführter Gartenpflege wird mit etwas Geduld ein großartiger Garten auf trockenem Gelände Wirklichkeit.
Ähnliche Beiträge:
- Heide- und Moorbeetpflanzen
- Kletter- und Rankpflanzen
- Vielseitiger Buchs (Buxus)
- Gärtnern auf Kalkboden
- Busch- und Stangenbohnen
Veröffentlicht in Spezial von Emily am 27 Dec 2012
Einen Kommentar schreiben :