Frühlingsblühende Zwiebelblumen

Gartenarbeit ist ein Vergnügen, das mit dem nahenden Winter oft in den Dornröschenschlaf verfällt – es sei denn, man verfügt über ein Gewächshaus, um seine Pflanzen geschützt unterbringen zu können. Mit Freude und Erleichterung begrüßen Gärtner die Frühlingssaison, denn dann können sie ihre Aktivitäten im Garten wieder uneingeschränkt aufnehmen. Es gibt eine breite Auswahl an Tulpen, Hyazinthen, Alpenveilchen, Windröschen, Amaryllis, mit denen man seinen Garten im Frühjahr zum Blühen bringen kann.

Frühlingszwiebelblumen produzieren Blüten, die zu den schönsten überhaupt gehören. Wohl auch deswegen findet man sie in fast jedem Ziergarten. Man kann sie aber auch im Innern ziehen, sofern sie dort einen sonnigen Standort erhalten: hierbei handelt es sich um eine unerläßliche Bedingung für ihre richtige Entwicklung. Frühlingszwiebelblumen eignen sich für verschiedene Zwecke: Mit ihnen schafft man Staudenbeete (Traubenhyazinthe, Narzisse, Osterglocke und Krokus), kleine Rabatten (Schneeglöckchen, Christrosen, Primeln, Lilien, Iris, Windröschen…), mit kletternden Arten, zu denen die Knollige Kapuzinerkresse und die Ruhmeskrone gehören, lassen sich vertikale Flächen begrünen… Es gibt fast hundert Arten, die um die 10 cm Wuchshöhe beginnen und bis 120 cm hoch werden. Knollengewächse können mit mehrjährigen, ausdauernden und Aromapflanzen assoziiert werden. Von all diesen Blumen sind zweifelsohne die Tulpen die unter den Gärtnern beliebteste Zwiebelpflanze, obwohl sie doch besondere Sorgfalt erfordern. Wann und wie aber werden die schönen Frühjahrszwiebeln kultiviert?

Frühlingszwiebelblumen – Pflanzbedingungen und -methoden

Zuerst einmal muß man wissen, daß Zwiebelgewächse gut durchlässige Böden lieben, weil ihre kleinen Wurzeln in einer zu feuchten Umgebung extrem schnell verfaulen. Damit der Boden rechtzeitig für die Pflanzung aufnahmebereit ist, muß er mit einer Vorlaufzeit von mindestens einem Monat vorbereitet werden. Diese Vorbereitung besteht in oberflächlichem Jäten, wobei alle Steine, Beikräuter und Fremdkörper aus der Erde entfernt werden. Die Erde mit etwas Kompost anreichern und im Bedarfsfall ein wenig Sand unterarbeiten. Es sind die Pflanzzeiten für Frühjahrszwiebelblumen zu beachten. In der Regel werden sie im Herbst bis Ende November gepflanzt, aber ihre Blütezeit variiert je nach Art. Traubenhyazinthen zum Beispiel blühen im April oder Mai, früh blühende Hyazinthen dagegen knospen ab März. Auch Tulpen werden im Herbst gepflanzt und blühen im Frühjahr, müssen aber in Töpfe umgepflanzt und nach der Blüte kühl gelagert werden. Richtig pflanzt man Blumenzwiebeln in Löcher, deren Tiefe das dreifache der Zwiebelgröße betragen. Jede Zwiebel kommt in ihr eigenes Loch, die mit einem gewissen Abstand zueinander gegraben werden, damit sich die Blumen richtig entfalten können. Um ein Beet von einem Quadratmeter Größe anzulegen, braucht man ungefähr 150 Tulpenzwiebeln. Beeindruckende Beete erzielt man mit wechselnden Arten und Farben. Nach der Pflanzung nur noch großzügig gießen und die Blüte abwarten.

Aufbewahrung und Pflege von frühjahrsblühenden Zwiebelblumen

Um seine frühjahrsblühenden Zwiebelblumen richtig zu pflegen, werden sie vor allem bei heißem Wetter regelmäßig gegossen. Sobald sich die Blüten gebildet haben, werden die Blütenstempel abgeknipst, da sie extrem hungrig nach Nährstoffen sind und die Pflanze in ihrer Gesundheit beeinträchtigen können. Täglich werden alle welkenden Blüten umgehend entfernt, um die Pflanze nicht zu belasten. Nach der Blüte wird die Zwiebel ausgegraben und gewaschen, die oberirdischen Pflanzenteile werden abgeschnitten, die Zwiebel kann so geschützt vor Sonne und Luft gelagert werden Bevor sie in fest verschlossene Behälter gelegt werden, die gewaschenen Zwiebeln aber zuerst gut abwischen und trocknen lassen. Diese Methode bewahrt die in den Zwiebeln enthaltenen Nährstoffe und fördert ihren Neuwuchs im folgenden Frühling. Einige Zwiebeln kann man im Boden belassen. Um welche Zwiebeln es sich handelt, ist rein artenabhängig, daher sollte man sich vor dem Kauf seiner Zwiebelblumen fachmännisch erkundigen.

Ähnliche Beiträge:

  1. Ziersträucher
  2. Christrose (Helleborus)
  3. Storchschnabel (Geranium)
  4. Deutzie (Deutzia)
  5. Kleiner Gartenkalender

Veröffentlicht in Zwiebelblumen von Emily am 11 Jul 2011

Einen Kommentar schreiben :

Name *:

Text *:

* : Pflichtfeld