Eisenkraut (Verbena)
Der Anbau von Eisenkraut
Eisenkraut (Verbena officinalis) gibt es in zwei Hauptformen: als buschige Blumen und Sträucher. Wie genau gepflanzt wird, hängt vom Typ des gewünschten Eisenkrauts ab. Während die Zitronenverbene in der Hauptsache zur Zierde da ist – man findet es am Wegrand, auf Wiesen, im Topf, in der Hängeampel, wird das Echte Eisenkraut für seine stark duftenden Blätter angebaut, die in getrockneter Form für die Herstellung von Kräutertees Verwendung finden.
Eisenkraut kultivieren
Eisenkraut ist nicht gleich Eisenkraut. Es gibt verschiedene Arten und Verwendungen. Die meisten in der Gärtnerei genutzten Verbenenarten kommen aus Lateinamerika. Es handelt sich bei ihnen um Zierpflanzen, die es in verschiedenen Varietäten, Farben und Formen gibt. Andere, die mehrjährigen, krautigen Arten sind Heilpflanzen. Eisenkraut blüht den ganzen Sommer über. Abhängig von der Art kann sie ausgesät werden und durch Stecklinge oder durch Teilung vermehrt werden.
Eisenkraut pflanzen
Von den 200 bekannten Arten ist allein das robuste und geruchlose Echte Eisenkraut Verbena officinalis eine autochtone Pflanze der Regionen Frankreichs. Das Echte Eisenkraut ähnelt eher Unkraut denn einer Blume und wird gerne in der Kräutermedizin verwandt. Im Gartenbau verwendete Sorten präsentieren sich in Form von mehr oder weniger großen buschigen Gewächsen. Die interessantesten Varietäten sind die widerstandsfähige und schnell blühende Romance, die Hybridmischung vieler bunter Farben Novalis, die in einer einzigen Farbe blühende Quartz sowie rankende Arten für die Hängeampel und schließlich die Art Bonariensis mit fliederfarbenen Kugelblüten.
Die Aussaat erfolgt zwischen dem 15. Februar und 1. April. Die Samen werden leicht in die Erde eingegraben. Die Keimung braucht ungefähr drei Wochen. Eine Temperatur von 21° C ist für die Keimung von 50 bis 70% optimal. Nach 4 Wochen werden die Sämlinge in ein Blumenerde-Sand-Gemisch umgesetzt. Der Boden muß gut durchlässig sein. Um die jungen Pflanzen in den Garten setzen zu können, muß man bis Ende Mai abwarten, wenn es keinen Frost mehr gibt. Die Jungpflanzen werden an einer sonnigen Stelle in 20 Zentimeter Abstand in nährstoffreichen und sandigen Boden gesetzt. Gegossen wird nur im Bedarfsfall.
Eine Vermehrung durch Stecklinge ist nur mit der strauchigen Zitronenverbene, auch bekannt unter den Namen Lippia tryphylla oder Lippia citrodora, möglich. Beim Rückschnitt des Strauches, der während der Pflanzenruheperiode erfolgt, werden 20 cm lange Stecklinge genommen. Diese Stecklinge kommen im ersten Jahr ins Frühbeet und können danach in Kulturparzellen umgesetzt werden. In Marokko ist der Anbau der Zitronenverbene eine wahre Industrie. Sie wird dort mit großem Aufwand großflächig angebaut.
Voraussetzungen für den erfolgreichen Anbau von Eisenkraut
Eisenkraut ist in der Regel kälteempfindlich und sollte daher in kälteren Klimazonen besser im Topf gehalten werden. Damit kann sie in der kälteren Jahreszeit zu ihrem Schutz von der Stelle bewegt und im Innenbereich untergebracht werden. Bei milderem Klima kann sie an einem sonnigen Standort im Freien in nährstoffreichen Boden gesetzt werden. Grundsätzlich aber sollten die Stämme in der kalten Jahreszeit geschützt werden. Im Freien stehendes Eisenkraut braucht nicht viel Wasser, im Topf dagegen ist sie weitaus durstiger.
Eisenkraut halten
Eisenkraut bedarf keiner besonderen Pflege: Die Pflanze ist lediglich mit der Schere von welken Blüten zu befreien und zu wässern, sobald sich der Boden im Kübel oder Topf trocken anfühlt und es besonders heiß ist. Um die kalte Jahreszeit besser überstehen zu können, sollte man die Zitronenverbene kräftig zurückschneiden. Dadurch erhält sie in der kommenden Vegetationsperiode ein schöneres Aussehen.
Ähnliche Beiträge:
- Orangenblume (Choisya ternata)
- Jasmin (Jasminum)
- Petersilie und Schnittlauch
- Exotische Pflanzenschönheit
- Zweijährige kultivieren
Veröffentlicht in Teekräuter von Emily am 10 Aug 2011
Einen Kommentar schreiben :