Pflanzen für einen einladenden Eingangsbereich

Hauszugänge geben dem Besucher den ersten Eindruck von seinem Gastgeber. Eingangsbereiche wie zm Beispiel Vorgärten bieten dekorative Möglichkeiten des Blumenschmucks im Freien und geben dem eigenen Heim eine persönliche Note. Solcher Schmuck ist exklusiver Gästeempfang. Schon beim Übertreten der Schwelle wird man von der Schönheit und dem Duft der Vegetation berauscht sein. Es gibt immer eine Möglichkeit, um den Eingang seines Hauses zu begrünen, ob sich die Tür nun direkt zum Garten hin öffnet, auf die Terrasse führt oder auf die Straße.

Ist die Haustür zum Garten hin offen, kann man zwischen einer Boden- oder Kübelbepflanzung wählen. Liegt die Tür direkt neben dem Bürgersteig, ist eine Topfkultur machbar. In diesem Fall sollte man sich allerdings vorab beim Bürgeramt erkundigen, ob eine solche Bepflanzung nicht einer Genehmigung bedarf. Vor allem an stark befahrenen Straßen ist ein Aufstellen von Blumentöpfen aus Gründen der öffentlichen Sicherheit nicht gestattet. Außer in Ausnahmefällen aber werden dergleichen Initiativen von öffentlicher Seite meistens sogar begrüßt. Ist dies doch eine Verschönerung des Wohnviertels oder der Ortschaft und ein Beitrag zum Umweltschutz.

Welche Art Pflanzen zur Begrünung eine Hauseingangs?

Ist die Bepflanzung einer Rasenfläche möglich, braucht nur ausgesucht werden, welche Art Beet vor der Hausfassade am schönsten aussehen könnte. Betrachten Sie zuerst eingehend die vorhandene Bodenfläche und die Größe der zu dekorierenden Fassade. Das Blumendekor sollte mit der Architektur des Hauses harmonisieren. Weniger ist oft mehr: Zu viel Grün ergibt unter Umständen ein schlechtes Ergebnis, behindert vielleicht den Eingang oder auch den Verkehr, wenn die Tür direkt zur Straße führt. Wo eine Bepflanzung des Bodens nicht möglich ist, können Blumenkästen helfen. Soll eine Terrasse bepflanzt werden, kann man unter vielen schönen Töpferwaren oder Großbehältern mit modernem Look wählen. Wählen Sie die Größe Ihrer Behälter in Abhängigkeit der Terrassengröße, damit die Dekoration nicht überladen wirkt. Zeigt Ihr Haus auf eine öffentliche Straße sind einfache und schwere Behälter, die sich ihrem Hausstil anpassen, sinnvoller. Dies verringert das Risiko des Diebstahls. Um die Straße nicht zu blockieren, ist auf die richtige Größe zu achten.

Welche Blumen für die Hauptfassade seines Hauses wählen?

Die Wahl der Blumen steht immer in Bezug zum Stil des Hauses und dem Kulturtyp. Grundsätzlich die richtige Wahl sind duftende Blühpflanzen. Für eine Bodenpflanzung sind Rosen geeignet, deren Dornen in 1,5 Meter Höhe entfernt werden sollten. Für ein Haus im traditionellen Stil eignen sich Pflanzen mit flexiblem Stengel wie Kokardenblumen oder Gipskraut. Sie bringen das ganze Jahr hindurch schöne Effekte am Eingang. Unter anderem mit der einzigartigen Daphne wird ein auch im Winter stets blühender Eingangsbereich geschaffen. Die Daphne, auch Seidelbast genannt, ist ein kleiner Strauch mit exotischem Duft, der an einer Hauptfassade ein hervorragendes Dekor bietet. Seidelbast kann mit Bodendeckern kombiniert werden die das Erdreich in der heißen Jahreszeit feucht halten. Ein moderner Hausstil paßt zu Begonienstauden, die mit Immergrün kombiniert werden kann. Somit kann man sich auch im Winter an einer blühenden Dekoration erfreuen. Wer sich für Topfkulturen entscheidet, sollte kräftige Sträucher vermeiden. Besser geeignet sind leicht und kompakte Pflanzen, die sich im Topf gefallen. Für Pflanzungen im Topf wie direkt im Erdreich kann man auch Kletterpflanzen kultivieren, sofern sie sich in die Höhe entwickeln können. Solche Pflanzen bilden um die Eingangstür herum einen sehr schönen Rahmen. Man kann ganz nach persönlicher Vorliebe aus einer Vielzahl interessanter Arten wählen. Es gibt Spalierpflanzen wie Clematis, mit der man wunderschöne Blumendekorationen realisieren kann. Bestimmte dieser Arten, darunter Glyzinien und Geißblatt, brauchen häufige Pflege, damit sie nicht wild wuchern. Sehr schöne Ensembles ergeben Kletterpflanzen in Kombination mit Stauden wie Gazanien oder Begonien. Giftige Pflanzen oder solche, die Reizungen oder Allergien hervorrufen können, sollte man grundsätzlich vermeiden.

Wie blüht ein Eingang kontinuierlich?

Die richtige Pflanzzeit hängt von der Pflanzenart ab. Stauden zum Beispiel bewurzeln besser, wenn sie im Herbst gepflanzt werden. Erkundigen Sie sich diesbezüglich bereits beim Einkauf. Vor jeder Pflanzung ist der Boden richtig vorzubereiten. Steine im Boden und Unkraut werden sorgfältig entfernt, danach wird der Boden umgegraben. Dann werden die Pflanzlöcher ausgehoben. Sträucher sollten nicht zu dicht gepflanzt werden. Im Topf gekaufte Pflanzen werden in einen Eimer mit Wasser gestellt, wo die Wurzeln sich vollsaugen können. Erst danach werden die Pflanzen aus ihrem Behälter genommen und in die Erde gesetzt. Nach der Pflanzung werden die Pflanzen auf die Wurzeln gegossen. Spalierpflanzen brauchen eine Rankhilfe, damit sie richtig wachsen können. Regelmäßig Gießen und säubern der Pflanzen nicht vergessen. Verwelktes Laub wird entfernt, auch werden die Pflanzen gedüngt. Kontrollieren Sie regelmäßig das Pflanzenwachstum. Wuchert die Pflanze zu sehr, wird sie gekürzt.

Ähnliche Beiträge:

  1. Kletter- und Rankpflanzen
  2. Staudenpflanzen
  3. Mimosen-Akazien
  4. Orangenblume (Choisya ternata)
  5. Ausdauernde Pflanzen

Veröffentlicht in Deko-Ratgeber von Emily am 14 Sep 2012

Einen Kommentar schreiben :

Name *:

Text *:

* : Pflichtfeld