Mandelbaum (Prunus dulcis)
Tips für Anbau und Pflege des Mandelbaums
Der über Iran und Afghanistan zu uns gekommene Mandelbaum (Prunus dulcis) produziert, wie sein Name sagt, süße Mandeln, die gegen Ende des Sommers geerntet werden können. Er ist robuster als gemeinhin angenommen und hält sich auch in kälteren Klimazonen problemlos. Sein früher Blütenstand macht ihn beliebt, deswegen aber nicht einfacher zu halten. In der Tat ist der Mandelbaum überaus anspruchsvoll und schwer zu ziehen.
Der Mandelbaum (Prunus dulcis), eine Pflanzenart in der botanischen Familie der Rosengewächse (Rosaceae), wird vor allem wegen des hohen Nährwerts seiner Früchte kultiviert. Die Schönheit seiner Borke und sein Blütenstand machen ihn zu einem der hübschesten Zierbäume in unseren heimischen Gärten. Mit einem Wuchs bis zu 12 Metern herrscht der Mandelbaum majestätisch über seinen Standort. Sein herrlich sommergrünes Laubkleid erhellt jeden Winkel im Garten, sei er noch so zurückgezogen. Die Mandel wird gerne in der Kosmetikindustrie verwandt, unter anderem zur Herstellung von Mandelöl für die empfindliche Haut von Babys und Erwachsenen genutzt. In der Küche gebraucht man Mandeln in diversen Rezepten und für diverse Speisen. Im Garten kann die Haltung des Mandelbaums mitunter sehr viel problematischer sein als angenommen.
Den Mandelbaum richtig pflanzen
Wie die meisten Bäume auch kann der Mandelbaum nur in tiefgründigem und gut wasserdurchlässigen Boden wachsen. Anders als viele seiner Artgenossen jedoch ist die Mandel ein Freund von alkalischen Böden. Es ist wichtig, für den Mandelbaum das richtige Maß an Sonne zu finden. Es handelt sich wohl um einen Licht und Wärme liebenden Baum, doch gedeiht er an schattigen Standorten weit besser als in der prallen Sonne. Der junge Baum möchte ungehindert, aber geschützt vor Wind und Luftzug wachsen und gedeihen können. Die Pflanzung erfolgt am besten, wenn die größte Sommerhitze vorüber ist. Vor dem Einsetzen in die Erde wird diese mit Dünger verbessert. Nach der Pflanzung und im ersten Jahr seiner Entwicklung ist der Mandelbaum regelmäßig zu wässern, damit er sein Wachstum unter den bestmöglichen Bedingungen fortsetzen kann. Der Mandelbaum hält selbst extremen Witterungsbedingungen stand, ist aber leider nicht besonders langlebig. Nur selten wird er älter als 50 Jahre. Allerdings macht ihn seine frühe Blüte zu einem der interessantesten Bäumen, wenn man bedenkt, daß seine kleinen weißen Blütenstände bereits im Februar den kommenden Frühjahr ankündigen.
Der Mandelbaum – Richtige Pflege
In den ersten zwei oder drei Jahren seines Wachstums wird der Mandelbaum wöchentlich ausgiebig gegossen. Die Erde sollte unbedingt regelmäßig verbessert werden, damit die Kultur des Baums ein voller Erfolg wird. Vor jeder Blüte im Frühjahr und nach jeder Fruchtbildung im Herbst wird erneut gedüngt. Um zu verhindern, daß der Baum durch massiven Pilzbefall krank wird, sollte man stets darauf achten, daß die Erde nicht zu naß ist. Zu nasse Erde führt dazu, daß sich Pilze bilden und den Baum schwächen. Es ist folglich zu vermeiden, daß sich der Boden beim Gießen zu sehr mit Wasser vollsaugt. Mit dem nächsten Gießen wird gewartet, bis die Erde richtig angetrocknet ist. Damit man gegen Sommerende Früchte ernten kann, darf die Blüte nicht durch zu harte Kälte und Eisperioden gestört worden sein. Bei regelmäßiger Pflege ist der Mandelbaum ein herrlicher Zierbaum, der in Obstgärten und auf freien Grünflächen garantiert auffällt.
Ähnliche Beiträge:
- Aprikose (Prunus armeniaca)
- Kirschen (Prunus) pflanzen
- Der Anbau von Pflaumen
- Birnbäume pflanzen und pflegen
- Obstgärten und Obstbäume
Veröffentlicht in Obstbäume von Emily am 25 Jan 2013
Einen Kommentar schreiben :