Tipps für Blumenarrangements nach Farben

Ein Garten bietet diverse Formen floraler Gestaltung, Beetformen wie Blumenparterre, Staudenbeete und Kletterpflanzenarrangements. Welche Präsentation auch immer man sucht, die Ästhetik des Gartens beruht auf einem harmonischen Nutzungskonzept der Pflanzen und richtet sich nach Arten und Farben. Ob es darum geht, einen Winkel des Gartens größer erscheinen zu lassen oder besonders auf ihn hinzuweisen, Kontraste kann man nur bilden, wenn man die Farben der Pflanzen richtig zu kombinieren weiß.

Um eine harmonisch-sanfte Wirkung zu erzielen, paart man im Farbkreis benachbarte Farben. Das Farbkonzept ist grundlegend insofern, als man es beherrschen muß, um hübsche Kontraste zu erzielen. Zunächst muß man die drei Primärfarben kennen: Blau gilt als kalte Farbe und symbolisiert Ruhe, Reflexion, Kommunikation. Das Gelb symbolisiert die jugendliche Frische, Fröhlichkeit und Licht. Rot zählt zu den warmen Farben und ist das Symbol für Leidenschaft und Stärke. Ferner gibt es drei sogenannte Sekundärfarben: Orange steht für Großzügigkeit, Energie und Austausch. Die Farbe paßt gut zu blau. Grün ruft Entspannung und Wohlbefinden hervor und paßt sehr schön zu rot. Violett schließlich assoziiert Utopie, Traum und Mysterium und wird neben gelb hervorgehoben. Primär- und Sekundärfarben werden im Farbkreis zu den sogenannten Tertiärfarben gemischt, von denen es insgesamt sechs gibt. Blau und Grün vermischt sich zu blaugrün. Blau und violett mischen sich zu blauviolett, gelb und orange zu dunkelgelb. Gelb und grün zusammen ergeben hellgrün. Rot und violett gemischt ergibt purpurrot, rot und orange orangerot.

Ausdrucksvolle Paarung von Pflanzenfarben

Rote Blumen verleihen dem Staudenbeet einen Hauch von Eleganz. Verstärkt wird dieser Eindruck durch Gewächse mit purpurroten Blättern. Hier und da ein wenig Grün im Staudenbeet erhält dessen Verbindung mit den übrigen Pflanzen in der unmittelbaren Nähe. Ob es sich um grünes Laub oder grüne Blüten handelt, spielt dabei keine Rolle. Rosafarbene Blüten sind eine perfekte Kombination für Silbriges oder Graublättriges, aber auch für die lebendigen Camaieu-Rosen. Die Farbe Lachs ergibt hübsche Kontraste zusammen mit magenta, orange, aber auch blau. Orange lässt sich gut mit blauviolett paaren. Violett wiederum ist der perfekte Partner für gelb und blaßlila, flieder, lila und veilchenblau. Die Eleganz der gelben Camaieu wird durch weiß oder glänzende Grautöne verstärkt. Orangefarbene Blumen können gut neben Pflanzen in den Farben creme, apricot oder blaßlila gepflanzt werden. Je stärker allerdings in Orange-Tönen rot durchscheint, desto zahlreicher erscheinen die entsprechenden Blumen. Wenn man also erreichen möchte, daß ein Beet zur Hälfte mit orangefarbenen Blumen ausgefüllt erscheint, sollte man sie in einem Verhältnis von 1:4 zwischen Blumen in hellen Farben pflanzen. Damit sich das Blumenbeet in leuchtenden Farben präsentiert, werden blaßrosa, weiße oder gelbe Blumen dazu gesetzt. Tiefe schafft man mit blauen oder roten Blumen. Werden helle Blumen hinter Blumen mit schillernden Farben gesetzt, erhält der Garten Tiefe. Will man einen Breiteneffekt erzielen, werden die hellen Blumen in den Vordergrund gerückt.

Blumenwahl nach Standort

In Terrassennähe, wo man sich gerne entspannen möchte, sollten grün dominierende Pflanzen kultiviert werden. Grün symbolisiert nämlich Entspannung. Diversifizieren kann man den visuellen Effekt durch Pflanzen, deren Blätter gold- oder bronzefarben, dunkel oder auch panaschiert sind. Wer ein Gartenhäuschen besitzt, sollte Blumen in den Farben blaßlila, blau oder rosa pflanzen, die romantisch und sanft wirken. Ein Essen zu zweit gewinnt durch Dekoration der Terrasse oder des Gartenhäuschens mit lila Stielblumen im Topf an Intimität und Herzlichkeit. Zu solchen lila Blüten passen auch gelbe Blumen sehr gut. Auch purpurrot verstärkt die romantische Wirkung des gewählten Ortes. Ein Essen unter Freunden oder in der Familie bringt durch rote, lila und gelbe Blumen eine warmherzige Atmosphäre. Ist nur wenig Platz vorhanden, helfen blaue Blumen den Ort größer erscheinen zu lassen. Blau erweckt in uns übrigens die Weite des Himmels und der See. Machen Sie sich diesen Umstand zunutze und verstärken Sie den Eindruck durch die Verbindung mit gelb, gold oder orange. Ein idealer Standort für solche Blumen ist ein Gartenteich.

Weiße Blumen und schwarze Blumen

Einige Pflanzen haben extrem dunkle Blüten. Die Farbe Schwarz in einen Garten integrieren hat seine Vorteile. Blumen mit schwarzen Blüten sind extrem selten, sie geben dem Garten einen besonders edlen Touch. Weiße Blumen dagegen sind gang und gäbe, so daß man sich ihres Anblicks recht schnell ermüdet. Und dennoch: Weiß steht für Eleganz und Reinheit. Werden weiße neben graublättrige Blumen gestellt, vermitteln sie einen trüben Eindruck, rote oder purpurrote Nachbarn lassen sie ganz im Gegenteil schillern. Weiß lässt sich mit egal welcher Farbe kombinieren. In schattige Winkel bringen weiße Blüten Glanz und Licht.

Ähnliche Beiträge:

  1. Blumenratgeber
  2. Erholsamer Ziergarten
  3. Deko-Ratgeber
  4. Pflanzenschmuck fürs Heim
  5. Ausdauernde Pflanzen

Veröffentlicht in Deko-Ratgeber von Emily am 20 Dec 2012

Einen Kommentar schreiben :

Name *:

Text *:

* : Pflichtfeld