Aparte Ampelpflanzen
Ideen für schöne Ampelpflanzen
Eine Hängeampel auf der Terrasse wie im Innenbereich ist immer ein Blickfang. Um eine Hängeampel zu realisieren, muß man wissen, welche Art Pflanzen geeignet sind, wie sie kultiviert werden und in welchem Behältnis sie wachsen. Hängeampeln erfordern mehr Aufmerksamkeit und Arbeit als traditionelle Pflanzungen, sind aber dennoch jedermann zugänglich. Um sich in das Abenteuer zu stürzen, braucht man einen Hängetopf, etwas Wissen um die richtigen Pflanzen und das richtige Substrat.
Ampelpflanzen ziehen
Mit Hängepflanzen kann man Pflanzenkreationen von außergewöhnlicher Schönheit realisieren. Das Prinzip ist simpel: Pflänzchen und Pflanzen werden in eine Kiste oder einen Korb gesetzt und anschließend an einem mehr oder weniger aufwendigen Träger (ein Baum, Balken…) befestigt. Die Blüten wachsen aus dem Blumenbehältnis heraus und bilden mit der Zeit eine herab hängende, herrliche Blütenfülle.
Eine Hängeampel gestalten
Für die Gestaltung einer Hängeampel braucht man natürlich erst einmal einen Hängekorb. Im Gartenhandel gibt es diverse Fertigmodelle. Man braucht ferner eine kleine Gartenschere oder eine scharfe Haushaltsschere, ein Pflanzholz, einen Beutel Blumenerde, ein wenig löslichen Dünger und idealerweise ein System für die Tröpfchenbewässerung.
Für Hängeampeln bieten sich insbesondere Hänge- oder Kletterpflanzen an. Wenn sie zu schnell wachsen, werden sie einfach von unten her etwas zurückgeschnitten. Nicht alle Ampelpflanzen sind hängend; auch “normal” wachsende Pflanzen können in Hängeampeln wachsen, z. B. wenn man keinen Balkon für seine Pflanzen hat. Einziger Nachteil: Diese Pflanzen wachsen unter Umständen rapide und man kann sie nicht von unten her zurückschneiden.
So verwirklicht man eine Hängeampel
Vorab: Die meisten für Hängeampeln geeigneten Pflanzen sind als Topfpflanze erhältlich. Ein Pflanzkalender wie bei anderen Kulturen braucht nicht befolgt zu werden. Natürlich muß man die Größe der Kiste oder Ampel festlegen. Das Behältnis muß der erwachsenen Pflanze angemessen sein. Es darf weder zu eng noch zu breit sein. Am besten probiert man die Hängeampel gleich im Geschäft aus. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Höhe, in welcher die Hängeampel aufgehängt werden soll. Danach richtet sich dann auch die Art des Modells. Generell sollte der Korb in Augenhöhe platziert werden. Um das Gießen der Pflanzen und ihre Pflege zu erleichtern, sollte er sich grundsätzlich in Reichweite befinden.
Sind alle diese Faktoren geklärt, macht man sich an die Suche nach dem Substrat, das zwischen die Töpfe in den Korb gegeben wird und die Pflanzen bewässern soll. Von Gartenfachleuten wird für die Befüllung von Hängeampeln gern eine sorgfältig abgestimmte Mischung aus Weißtorf, Brauntorf und Polypropylen verwendet. Hobbygärtner können sich ihr Substrat ganz leicht selber herstellen: 3 Teile Weißtorf werden mit 1 Teil Perlit gemischt. Perfekt wird dieses Gemisch mit einem System zur Tröpfchenbewässerung der Wurzeln. Ein solches System vermeidet mögliche Versäumnisse bei der Bewässerung, die für Ampelpflanzen fatal sein können.
Für Kletterpflanzen in einer Hängeampel sollten Rankhilfen vorgesehen werden, damit diese nicht durch eventuelle Windstöße kaputt gehen. Ein letzter Tip: Blumenampeln dürfen nicht in unmittelbarer Nähe eines Fensters hängen. Durch die Sonnenstrahlen würden die Pflanzen verbrennen. Ebenso sollte keine Zugluft-Quelle in der Nähe sein. Werden diese paar Regeln befolgt, dann kann eine Hängeampel nur von Erfolg gekrönt sein.
Ideale Pflanzen für Hängeampeln
Für Hängeampeln eignen sich viele Pflanzen. Zu den beliebtesten gehören: Farne, Efeu, Bambus-Begonien, der Ficus Repens, Asparagus, verschiedene Aufsitzerpflanzen, Alpenveilchen, Heidekraut, alle Gräser, aber auch Heliconia psittacorum, die Immergrüne Schleifenblume, Männertreu, Große Kapuzinerkresse, Petunien, Portulakröschen und Knöterich. Immergrüne Pflanzen wie Salvia, Wolfsmilch und Euonymus kann man mit Stauden oder Herbstblütlern wie Chrysanthemen zu herrlichen Farbenspielen kombinieren.
Ähnliche Beiträge:
- Hänge- und Ampelpflanzen
- Blühende Fensterbänke
- Pflanzenschmuck fürs Heim
- Ein blühender Balkon
- Ein Gemüsegarten auf dem Balkon
Veröffentlicht in Deko-Ratgeber von Emily am 30 Aug 2012
Einen Kommentar schreiben :