Blauregen - Üppige Blüte verbessern und verlängern

Der Blauregen gehört zu den verholzenden Kletterpflanzen. Seine schnell wachsenden Triebe kennen kein Hindernis. Blauregen, auch unter den Namen Glyzinie bzw. Wisteria bekannt, wächst selbst in kleinsten Lücken und in einem Tempo, daß er vor allem an Hausfassaden beachtlichen Schaden anrichten kann. Man muß seine aggressive Wuchsweise kontrollieren, parallel dazu aber eine üppige Blüte anstreben. Die Pflanze wird also je nach Alter, Jahreszeit und eigener Inspiration geschnitten.

Beim Schnitt von Blauregen zum ausklingenden Winter werden nur gesunde Triebe an der Pflanze gelassen. An ihnen sollten nicht mehr als drei oder vier Blütentriebe wachsen. Neue Seitentriebe werden auf etwa 10 Zentimeter zurückgeschnitten, so daß sie nurmehr zwei Augen zeigen. Zu lange Haupttriebe, die überflüssig sind und spiralförmig wachsen, werden eingekürzt und dann an einer Pflanzstütze hochgebunden. Diese Schnittechnik begünstigt die sukzessive Bildung von Blütenknospen und bringt bis zu 3 Blüten pro Jahr.

Blauregen entsprechend seinem Alter schneiden

In den ersten 2 bis 3 Jahren seines Daseins wird Blauregen mäßig geschnitten und nur, um ihn zu leiten und korrekt anbinden zu können. Je Pflanze kann man somit 2 Triebe anvisieren, die ab dem vierten Jahr Blüten tragen. Der nachfolgende jährliche Schnitt muß drastischer sein, damit die Pflanze nicht zu rapide wächst und die Erneuerung der Blüten tragenden Seitentriebe angeregt wird. Nach etwa zehn Jahren braucht Blauregen einen Verjüngungsschnitt. Die Haupttriebe werden radikal eingekürzt, damit die infolge des hohen Alters der Pflanze in die Höhe geschossenen Infloreszenzen erneut ab der Basis wachsen. Durch diese Vorgehensweise können die neuen Triebe aus dem bestehenden Wurzelsystem Nutzen und neue Kraft ziehen.

Blauregen: Frühjahrsschnitt

Der Frühjahrsschnitt erfolgt während der Märzwintertage. Vorerst geht es dabei darum, die zweijährigen und noch grün gefärbten Seitentriebe einzukürzen. Sie werden mit der Gartenschere über der fünften Blattknospe gekappt, damit der Pflanzensaft voll und ganze in die Blütenknospen des laufenden Jahres fließen können. Um die Verästelung der Pflanze zu fördern, werden alle blütenlosen Triebe auf ein Drittel gekürzt.

Blauregen: Sommerschnitt

Nachdem Blauregen sich von Mai bis Juni mit seiner ganzen Kraft hinreichend hat entwickeln können, geht es nun darum, Regenrinnen, Dachüberstände, Telefonkabel… vor ihm zu schützen. Im Juli wird darum ein Hauptschnitt an Blauregen vorgenommen, um eventuellen Schaden in der unmittelbaren Umgebung der Pflanze zu verhindern. Die Pflanze kann nämlich derart wuchern, daß sie ihren Untergrund einschnürt, verbiegt oder komplett unter sich begräbt. Seitenäste werden auf etwa 20 cm eingekürzt. Die Anbindung des Haupttriebs an sein Rankgitter wird verstärkt. Chinesischer Blauregen kann man sogar im Herbst schneiden, um sein Laubkleid auszulichten und damit den bevorstehenden Winterschnitt zu vereinfachen.

Ähnliche Beiträge:

  1. Blauregen (Wisteria)
  2. Spalierobst schneiden
  3. Rasen mähen und schneiden
  4. Koniferenhecken
  5. Bäume schneiden und fällen

Veröffentlicht in Ziersträucher von Emily am 04 Jul 2012

Einen Kommentar schreiben :

Name *:

Text *:

* : Pflichtfeld